Die Idee zum Projekt „Schwetzingen zeigt Herz“ kommt aus dem Bürgerdialog zum Jubiläumsjahr. Am Thementisch „Soziales“ sind besonders viel Herzensdinge notiert worden. Daraus entstanden die einzelnen Herzaktionen, die verteilt über das Jahr 2016 stattfinden werden. Die Erlöse der Aktionen kommen Jugendprojekten zu Gute.
Im Rahmen des Projekts wird außerdem zusammen mit der Schwetzinger Woche jeden Monat die Schwetzingerin oder der Schwetzinger mit Herz gesucht. Die Nominierten werden in einem Porträt in der Schwetzinger Woche vorgestellt und bekommen auch eine kleine Aufmerksamkeit.
Nächste Aktivitäten:
Herztombola beim Schwetzinger Herbst
Beim Schwetzinger Herbst am 1. Oktober wird es eine Herztombola geben, „dafür brauchen wir die Mithilfe aller“, ruft die Geschäftsführerin des Schwetzinger Stadtmarketing auf. Sprich alles, was an Alltags- oder Dekorationsgegenständen in irgendeiner Weise mit Herzen zu tun hat und sich in einem einwandfreien Zustand befindet, kann und soll gespendet werden. Für den guten Zweck wird es dann im Rahmen der Tombola verlost. Abgeben kann man die Herz-Objekte im Kleinod am Schloss (Schlossplatz) und bei der Volkshochschule im Sekretariat (Kleine Planken).
Standorte der Spendendosen
- Bioladen Pusch
- Blickfang Floristik und Gestaltung
- Blumen Atelier Weiß
- Bräuninger Mode
- Bücherinsel
- Esprit Store
- Fahrrad Fender
- Farben Schäfer
- Juwlier am Schloss Fashion
- Kleinod am Schloss
- Kosmetikhaus Peschke
- Museum Karl-Wörn-Haus
- Optik Schreiber
- Prooptik
- Reiser Uhren und Schmuck
- Schlosskasse
- Schmuckatelier Kissner
- Schuh Kothe
- Schuh- und Schlüsseldienst Sayan
- Schuhparadies
- Schwetzinger Bohne
- Schwetzinger Zeitung Kundenforum
- Sparkasse ‚Kleine Planken‘
- Stadtbibliothek
- Stadtverwaltung – Bürgerbüro
- Stadtverwaltung – Generationenbüro
- St. Pankratius – Frau Teubner
- Tanzschule Kiefer
- Touristinformation
- Trendi Boutique
- Trendi Mode
- Trendi S.Oliver
- Volkshochschule
- Zimmergalerie
Brautpaare, die an der Versteigerung teilnehmen möchten, sollten ihr Gebot mit Angabe ihrer Adress-/ Kontaktdaten bis spätestens 30. Juni 2016 an die Stadtverwaltung Schwetzingen, z.H. Frau Christiane Drechsler, Hebelstraße 1, 68723 Schwetzingen schicken. Die Brautpaare mit den zehn Höchstgeboten werden in der ersten Juliwoche benachrichtigt.
Informationen zum Herzschlösser-Projekt sowie die abtrennbare Rückantwortkarte finden Sie im Faltblatt zur Aktion, das aktuell an folgenden Stellen im Stadtgebiet ausliegt: Standesamt, Touristinformation, Pfarrämter der Kirchen, Schlosskirche, VHS, Freizeitbad bellamar, Sayan Schuh-und Schlüsseldienst, Juwelier am Schloss, Juwelier am Schloss Fashion, Schmuckatelier Kissner, Kleinod am Schloss, Eichhorn Tisch und Trend, Buchhandlung Kieser, Bücher Insel, Tanzschule Kiefer, Blumen Atelier, Blickfang Floristik und Gestaltung, Reiser Uhren & Schmuck sowie Art of Hair.
Wie geht das?
Haben Sie eine Person, von der Sie denken, sie könnte diese Kriterien erfüllen? Dann schreiben Sie einfach eine E-Mail an schwetzingenzeigtherz@nussbaum-medien.de. Darin enthalten sein sollten die Begründung für die Nominierung, Ihre Kontaktdaten für Rückfragen (Telefon, E-Mail) und im besten Fall auch der Kontakt der nominierten Person. Bei mehreren Nominierten trifft unsere Jury eine Entscheidung.
Januar: Henny Martin ist die erste „Schwetzingerin mit Herz“ (Portrait in der Schwetzinger Woche)
Zeigt man in Schwetzingen Herz, dann freut sich die Jugend! Entstanden aus dem Bürgerdialog zum 1250jährigen Stadtjubiläum, finden das gesamte Jahr über verschiedene Herz-Aktionen zu diesem Zweck statt und aus den Spendenerlösen bekommen Jugend-Projekte dann eine erfreuliche und gleichermaßen hilfreiche Finanzspritze. In den Räumlichkeiten der Stadtwerke Schwetzingen, die sich neben der Kartonveredlung Knapp, dem Druckhaus Media Express, dem Modehaus Posmyk und den Helden für Herzen (HfH) als einer der Hauptakteure beim Aktionstag hervorgetan hatten, wurde jetzt von den Spenden des Tages berichtet. „Alleine am 7. Mai sind bei den gemeinsam mit den genannten Unternehmen kreierten Herzaktionen über 1.500 Euro zusammen gekommen“, freut sich Anne-Marie Ludwig vom Stadtmarketing Schwetzingen. Darin enthalten ist auch der Inhalt von aufgestellten Spendendosen, ergo sind auch die Schwetzinger Kunden und Bürger mitbeteiligt an der tollen Summe. Empfänger der Spenden sind das Jugendzentrum „Go In“, das trendige und stabile Möbel aus Euro-Paletten für den Außenbereich bekommen soll. Und die inklusive Fußballmannschaft „Unified Fußball Schwetzingen“ braucht Bekleidung für das Training ab Herbst – auch hier springen die Herz-Aktiven monetär überzeugt und gerne in die Bresche.
Auf der Suche nach einer geeigneten Präsentationsplattform war auch Dagmar Schwan von den „Helden für Herzen“ auf Schwetzingen und den Herz-Samstag im Mai gestoßen. „Das passte so gut“, erinnert sich Anne-Marie Ludwig an den Kontakt. Helden für Herzen, mit Sitz in Alsdorf bei Aachen, ist eine vor Kurzem von Bundeskanzlerin Angela Merkel ausgezeichnete Social-Idee, die Helden, etwa aus Comics oder Filmen, zu kranken oder gar unheilbar erkrankten Kindern schickt. „Unsere Akteure schlüpfen in die Kostüme und überraschen die kleinen Menschen, das macht echte Freude“, erklärt Dagmar Schwan aus dem HfH-Team, die zum Fototermin als Minion verkleidet gekommen ist. Das sorgt auch bei den Erwachsenen für entsprechenden Spaß.
Von links: Patrick Körner (Stadtwerke Schwetzingen), Petra Autenrieth (Druckhaus Media Express), Malina Hassert (Kartonveredlung Knapp), Christiane Drechsler (Touristinformation), Dagmar Schwan alias Minion (Helfer für Herzen), Stephan Knapp (Kartonveredlung Knapp), Gundula Sprenger (VHS Schwetzingen), Katharina Siegel (Kartonveredlung Knapp), Maria Teubner (Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen) und Anne-Marie Ludwig (Stadtmarketing Schwetzingen e.V.)
Für die Herztombola im Rahmen des ‚Schwetzinger Herbstes‘ am 1. Oktober 2016 sammeln die Herzdamen ab sofort Spenden. Wer also etwas „Herziges“ spenden möchte, der kann diese Spende bei Herzdame Gudrun Weinmann im Geschäft Kleinod am Schloss (Schlossplatz) und im Sekretariat der VHS (Kleine Planken) abgeben.
Ob neu oder gebraucht, jede Spende ist willkommen. Einzige Bedingung: Die Gegenstände müssen in einwandfreiem Zustand sein.
Eine Fotodokumentation aller Events steht im Frühjahr 2017 auf dem Programm.
Ziel ist es, möglichst viel Geld zu sammeln um viele Projekte für Kinder und Jugendliche zu fördern.